Was ist „Begleitetes Malen“?
Beim Begleiteten Malen nach Dr. Phil. Bettina Egger (Schweiz) und Alfred Niedecken, Institut für Humanistische Kunsttherapie in Darmstadt (IHKD) brauchen die Malenden keine Vorkenntnisse oder künstlerisches Talent zum Malen, allein die Lust an Farben und Neugierde genügen.
In einer geschützten Atmosphäre – frei von Wertung und Interpretation – ermöglicht das Begleitete Malen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in eine Welt voller Farbe einzutauchen.
Hochwertige und leuchtende Gouache-Farben und großformatiges Papier laden zum Experimentieren und Spielen mit Farben und Formen ein.
Es liegt die Betonung auf dem Erleben des Malprozesses und weniger auf dem Ziel, ein fertiges perfektes Bild zu erhalten.
Das Durchleben eigener Erlebnisse im Malprozess bietet den Malenden die Chance, sich zu spüren und unterdrückte Gefühle zuzulassen. Sie können sich aktuellen Situationen noch bewusster werden und neue Möglichkeiten erproben,
Altes kann angenommen und Neues erfahren werden.
Die so entstandenen Bilder werden weder interpretiert noch bewertet.
Wie hat sich das „Begleitete Malen“ entwickelt?
Das Begleitete Malen wurde ursprünglich von Arno Stern entwickelt, der nach dem Krieg mit Kindern in Paris mit der Methode des freien Malens arbeitete. Er entdeckte, dass alle Kinder, wenn sie frei malen dürfen ohne jegliche Bewertung oder Beeinflussung, ähnliche Formen und Gegenstände malen.
Die Formen und ihre Darstellung verändern sich mit den Entwicklungsstufen der Kinder. Mehr darüber finden Sie hier:
Dr. Phil. Bettina Egger, Schweiz, war Schülerin von Arno Stern und hat das Begleitete Malen, insbesondere für Erwachsene, weiterentwickelt.
https://www.bettina-egger.ch/de/home/methoden/
Wir haben unsere 18-monatige Ausbildung zur Malbegleiterin am Institut für humanistische Kunsttherapie Darmstadt (ihkd.de) absolviert. Unser Lehrer, Alfred Niedecken, ist Schüler von Bettina Egger und hat an seinem Institut in Darmstadt die Methodik der Malbegleitung um weitere Aspekte bereichert.
Die Ausbildung an seinem Institut deckt sowohl den Bereich der Malbegleitung als auch das handlungsverändernde Malen als eine maltherapeutische Methode ab.
Wer mehr darüber wissen möchte, findet hier weitere Informationen: